Psoriasis inversa (auch Psoriasis intertriginosa genannt) ist eine seltene Form der Schuppenflechte, die hauptsächlich in Hautfalten und Körperbeugen auftritt. Überwiegend betroffen sind Achselhöhlen, Kniekehlen, Leiste, Genitalbereich oder Gesäßfalte. Die Erkrankung ist entzündlich, meist chronisch und nicht ansteckend.
Psoriasis inversa – die „umgedrehte“ Form der Schuppenflechte. Beim klassischen Krankheitsbild der Schuppenflechte sind beispielsweise die äußeren Seiten der Ellenbogen und des Knies betroffen. Die Psoriasis intertriginosa zeigt sich dagegen an den innenliegenden Beugeflächen.
Die typische Schuppenbildung (Plaques) bleibt weitestgehend aufgrund der vorherrschenden Wärme, Feuchtigkeit und Reibung in den Hautfalten aus.
Die entzündeten Hautstellen nässen häufig, werden wund und es bilden sich Risse auf der Hautoberfläche. Das stellt ein zusätzliches Risiko für Infektionen mit Hefepilzen oder Corynebakterien dar.
Inhalt:
Häufigkeit & Ursachen von Psoriasis inversa
Psoriasis inversa ist eine seltene und schwer behandelbare Form der Schuppenflechte. Bis dato liegen kaum wissenschaftlich gesicherte Daten zu dieser Erkrankung vor. In der Regel tritt die Schuppenflechte in Hautfalten erstmals im mittleren Lebensalter auf. Kinder zählen kaum zum Kreis der Betroffenen.
Die Ursachen sind ebenfalls nicht restlos geklärt. Wissenschaftler und Mediziner verweisen auf die Erkenntnisse der Ursachenforschung der Psoriasis vulgaris. Demnach können erbliche Veranlagung sowie Faktoren wie physische und psychische Belastung die Erkrankung der Haut ausbrechen lassen.
Symptome der Psoriasis inversa
Hell- bis dunkelrote, weiche Hautveränderungen, die aufgrund der Feuchtigkeit in den Hautfalten keine Schuppen bilden, zählen zu den häufigsten Symptomen. Entzündete Stellen jucken, nässen, schmerzen und können wund werden. Weitere Symptome sind schmerzhafte Einrisse an der Hautoberfläche.
Patienten mit Übergewicht leiden häufig unter den Erscheinungen der Psoriasis intertriginosa in der Bauchfalte. Bei Frauen tritt sie vermehrt unter den Brüsten auf. Nicht selten kommen Pilzinfektionen hinzu.
Wie der Name Psoriasis intertriginosa schon sagt, sind intertriginöse Bereiche des Körpers betroffen, d. h. Hautflächen, die dicht benachbart und/oder direkt gegenüberliegend sind und ständig miteinander in Berührung kommen. Dazu gehören:
- Achselhöhlen,
- Ellenbeugen,
- Kniekehlen,
- Leistenbeugen (Genitalbereich),
- Gefäßfalte,
- Brustfalte und
- Bauchfalte.
Diagnose der Schuppenflechte in Hautfalten
Selbst für einen Facharzt ist die Diagnose der Psoriasis inversa nicht leicht. Die typische Schuppenbildung entfällt meist vollständig, da bei dieser Form der Schuppenflechte Haut direkt auf Haut liegt und permanente Reibung, Feuchtigkeit und Wärme vorherrscht.
Die Verwechslungsgefahr mit einer Pilzerkrankung oder anderen Formen von Ekzemen ist groß.
Dein Hautarzt wird eine ausführliche Anamnese durchführen, Vorerkrankungen sowie die Liste von regelmäßig eingenommenen Medikamenten prüfen müssen.
Tabuzone: Intimbereich
Besonders stark leiden Patienten, wenn der Intimbereich betroffen ist. Bei den ersten Anzeichen einer Entzündung im Genital- oder Analbereich, wie Juckreiz oder gerötete Hautstellen, hält Scham viele Betroffene davon ab, sofort einen Arzt aufzusuchen. Dabei ist eine vom Arzt gestellte Diagnose der Grundstein für den Heilungsprozess.
Oftmals verschwiegen – und doch nicht so selten: Studien und Umfragen zufolge leiden bis zu 70 Prozent der Patienten von Psoriasis inversa an Beschwerden im Genitalbereich.
Betroffene Stellen bei Frauen:
- Leiste
- Schamhügel
- Vulva
- Schamlippen
Betroffene Stellen bei Männern:
- Eichel
- Peniswurzel
- Hodensack
Sowohl bei Männern als auch bei Frauen ist häufig zudem die Haut am und um den After herum betroffen.
Die Erkrankung schwächt das sexuelle Selbstbewusstsein der Betroffenen und hat somit häufig negative Auswirkungen auf die intime Beziehung zu anderen Menschen.
Behandlung der Psoriasis inversa
Die Behandlung einer Psoriasis inversa gestaltet sich oftmals kompliziert. Die vorherrschende Feuchtigkeit, Wärme und Reibung erschweren die Therapie der Schuppenflechte in Hautfalten. Enge Kleidung und stark fettende Salben und Cremes wirken kontraproduktiv und verschlimmern häufig die Beschwerden der Patienten.
Es gibt eine Reihe von Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten, die zu einer Verbesserung der Symptome und Beschwerden führen. Je nach Krankheitsbild und Ausprägung solltest du immer Rücksprache mit deinem Hautarzt halten.
Farblösungen und Pasten
Zinkpasten und spezielle Farblösungen werden besonders bei nässenden Entzündungen empfohlen. Sie trocknen die entzündeten Stellen aus und wirken antiseptisch gegen Pilze und Bakterien.
Cremes und Lotionen
Ärzte verschreiben Cremes und Lotionen mit topischen Immunmodulatoren (TIM) häufig bei Neurodermitis. Sie wirken effektiv gegen Juckreiz, Entzündungen und Rötung und eignen sich aus diesem Grund auch zur äußeren Behandlung von Psoriasis inversa.
Kortison stellt bei Schuppenflechte in Hautfalten eine mögliche Therapie dar, darf aber nur schwach dosiert angewandt werden. Besonders bei Psoriasis inversa im Genitalbereich ist Vorsicht geboten.
Bäder und Umschläge
Kamille, Ringelblume, Salz und Schwarztee wirken entzündungshemmend und lindern häufig die Beschwerden. Bäder, Sitzbäder und kalte Umschläge auf Basis dieser Pflanzenextrakte sind daher empfehlenswert als begleitende Therapie bei Psoriasis inversa.
Systemtherapie
Zeigen die aufgeführten Behandlungsmaßnahmen keinen ausreichenden Erfolg, geht man zu einer streng ärztlich kontrollierten Systemtherapie zur Behandlung der Psoriasis inversa über. Hier kommt je nach Ausprägung und Art der Schuppenflechte entweder eine klassische Systemtherapie oder eine Therapie mit Biologika infrage.
Der Arzt verabreicht die Medikamente in Form von Spritzen, Infusionen oder Tabletten. Systemische Therapeutika sind beispielsweise:
- Fumarsäure (FSE),
- Methotrexat (MTX),
- Ciclosporin A (CsA) und
- Acitretin (Retinoid).
Tipps für Betroffene der Psoriasis inversa
Weite Kleidung
Enganliegende Unterwäsche sowie Jeans erschweren durch permanente Reibung den Heilungsprozess von Schuppenflechte in Hautfalten. Betroffene sollten unbedingt auf bequeme, weite und atmungsaktive Stoffe und Kleidung achten.
Intimpflege
Bei Psoriasis inversa im Genitalbereich ist eine gewissenhafte Intimpflege mit gut abgestimmten Waschlotionen wichtig, soll jedoch nicht übertrieben werden. Eine Intimrasur reizt die entzündete Haut und führt häufig zu einer Verschlechterung der Symptome.
Aloe Vera
Aloe Vera ist wirksam bei der Bekämpfung von Entzündungen. Es versorgt die Haut gut mit Feuchtigkeit. Außerdem legt sich das Aloe Vera Gel wie eine Schutzschicht auf entzündete und gerissene Stellen der Hautoberfläche und unterstützt den Heilungsprozess.
Wissenschaftliche Studien belegten mehrfach, dass Vitamin D sich gut bei der Behandlung von Schuppenflechte auswirkt. Vitamin D wird dabei vom menschlichen Körper durch Sonneneinstrahlung, Nahrung oder durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen.
Vermeidung von Stress
Stress gilt als ein bekannter Auslöser für sämtliche Formen der Schuppenflechte. Ein Teufelskreis, wenn man bedenkt, dass die Psoriasis selbst bei den Betroffenen oft zu einem erhöhten Stressniveau führt. Suche daher gezielt nach Wegen, um den Stress abzubauen oder besser noch direkt zu vermeiden. Diverse Arten der Meditation und Bewegung an der frischen Luft sind dafür hervorragend geeignet.
Seltene und komplizierte Form der Schuppenflechte
Schuppenflechte in den Hautfalten ist eine der selteneren Formen der Psoriasis. Die entzündeten Stellen bei Patienten mit Psoriasis inversa sind nicht auf den ersten Blick erkennbar und ziehen daher weniger neugierige Blicke von Mitmenschen auf sich. Der Leidensdruck, sowohl psychisch als auch physisch, wird aber oftmals stark unterschätzt.
Besonders die Schuppenflechte in Hautfalten im Genital- und Analbereich hat einen ständigen Begleiter: die Scham. Nicht nur zwischenmenschliche Beziehungen, sondern auch der Gang zum Arzt ist für die Betroffenen oftmals eine Herausforderung.
Psoriasis inversa ist eine Krankheit – und kein Tabuthema. Der Austausch mit anderen Betroffenen gibt Patienten häufig etwas ganz Wichtiges: Mut. Mut, um das Schweigen zu brechen und sich seinem Partner und seinem Arzt anzuvertrauen.
Bist du selbst ebenfalls von Psoriasis inversa betroffen? In unserer Facebook-Gruppe existieren keine Tabuthemen, also schau doch einfach vorbei. Wir freuen uns auf dich!
Hier klicken, dann findest du alle Quellenangaben
Quellen:
- Altmeyer: Psoriasis intertriginosa. In: Die Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. URL: http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/artikel?id=3351. Zugriff am 19.03.2019
- A. Radtke, K. Herberger et al.: Psoriasis vulgaris: Mehr als nur eine Hauterkrankung. In: Pharmazeutische Zeitung, 3:2010. URL: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=32328. Zugriff am 19.03.2019
- Meeuwis, K. A., et al., Genital Psoriasis: A ¬Systematic Literature Review on this Hidden Skin Disease. Acta Derm. Venereol. 91 (2011) 5-11.
- Omland SH et al. (2015) Psoriasis inversa: A separate identity or a variant ofpsoriasis vulgaris? Clin Dermatol 33:456-461
- Maha A. El-Gayyar, Amany A. El-Hawwary and Nagwa I. Bakre, 2012. Evaluation of Therapeutic Effects of Aloe Vera: Coal Tar Mixture in Psoriasis: An Immunohistochemical Study. Asian Journal of Dermatology, 4: 16-28. URL: https://scialert.net/abstract/?doi=ajd.2012.16.28. Zugriff am 19.03.2019
- Fu LW, Vender R. Review. Systemic role for vitamin D in the treatment of psoriasis and metabolic syndrome. Derm Res Persp 2011; 2011: ID 276079. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3130965/. Zugriff am 19.03.2019
- Golpour M., Hosseini S.H., Khademloo M., Ghasemi M., Ebadi A., Koohkan F., Shahmohammadi S. Depression and anxiety disorders among patients with psoriasis: A hospital-based case-control study. Res. Pract. 2012;2012:381905. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3403219. Zugriff am 19.03.2019
- Avila Alvarez A et al. (2009) Flexural psoriasis induced by infliximab and adalimumab in a patient with Crohn’s disease. An Pediatr (Barc) 70:278-281
- Freeman AK et al. (2003) Tacrolimus ointment for the treatment of psoriasis on the face and intertriginous areas. J Am Acad Dermatol 48: 564-568
Bernd ist einer der beiden Gründer von Farbenhaut. Er leidet seit über 20 Jahren an Psoriasis, sieht die chronische Hauterkrankung aber mit mehr Gelassenheit als noch vor ein paar Jahren (was ein hartes Stück Arbeit war). Nichtsdestotrotz ist es ihm ein großes Anliegen, Psoriasis einfacher und sozial akzeptierter zu machen.
Sehr geehrter Herr Dr. Neidl!
Danke für diesen interessanten Beitrag. Ich leide an Psorias inversa in der Gesäßfalte. Darf ich in diesem Bereich auch ein Aloe-Vera-Gel verwenden, um die Symptome zu verbessern? Welches Präparat würden Sie mir empfehlen? Kennen Sie auch eine Pilzsalbe für diesen Bereich ohne Kortison?
Ich hätte noch eine weitere Frage sein: Kann es sein, dass meine Schilddrüsenfunktionsstörung einen akuten Schub ausgelöst hat?
Besten Dank im Voraus für Ihre Antwort!
Liebe Karin,
vielen herzlichen Dank für deinen Kommentar.
Grundsätzlich kannst du Aloe Vera auch in der Gesäßfalte verwenden. Achte bitte aber immer darauf, wie deine Haut darauf reagiert und sprich mit deinem behandelndem Arzt.
Leider lässt sich deine zweite Frage hier nicht 100 Prozent beantworten. Grundsätzlich kann deine Schilddrüsenfunktionsstörung mit der Schuppenflechte zusammenhängen und auch Schübe auslösen. Es kann jedoch auch sein, dass die Unterfunktion eine Begleiterkrankung der Psoriasis ist. Am besten sprichst du deinen Arzt oder alternativ einen Heilpraktiker mit entsprechendem Fokus – direkt darauf an.
Herzliche Grüße
Das Farbenhaut Team
Guten Tag, bei mir wurde durch eine Biopsie eine Psoriasis inversa auf der Vorhaut festgestellt; der Arzt hat mir Psorcutan verschrieben, die Salbe hat es aber schlimmer gemacht. Helfen Sitzbäder? Andere Vorschläge? Danke für die Antwort.
Lieber Wolfgang,
vielen Dank für deine Nachricht. Leider ist es aus der Ferne schwer zu beurteilen, welche Maßnahmen Linderung verschaffen können. Du kannst es z.B. mit verschiedenen Hausmitteln (https://farbenhaut.de/hausmittel/) versuchen, an eine Umstellung deiner Ernährung denken oder nochmals mit deinem Arzt über eine andere Art der Therapie sprechen (https://farbenhaut.de/schuppenflechte-behandlung/). Schau doch mal in unserer Facebook-Gruppe vorbei, hier kannst du dich bzgl. deiner Frage mit anderen über Erfahrungen austauschen: https://o.farbenhaut.de/39DGi60
Herzliche Grüße
Das Farbenhaut Team