Warum eine kranke Darmflora Psoriasis und Hautprobleme begünstigt

von | Jan 18, 2019 | Ernährungsformen / Diäten, Ernährungsserie, Medizinische Fakten | 0 Kommentare

Wenn dein Darm nicht gesund ist, kann sich das auf viele Bereiche deiner Gesundheit auswirken. Auch bei der Entstehung und dem Verlauf von Psoriasis scheint eine kranke Darmflora beziehungsweise ein durchlässiger Darm eine große Rolle zu spielen. Wir haben für unser aktuelles Thema Dr. Sarah Schwitalla um Hilfe gebeten. Die Darmexpertin hat sich für Farbenhaut mit den aktuellsten Studien zum Thema beschäftigt. In unserem heutigen Gastartikel erklärt sie dir, wie Darmgesundheit mit Schuppenflechte zusammenhängt. Außerdem gibt sie Tipps, was jeder Mensch für einen gesunden Darm tun kann!

Welche Wirkung eine kranke Darmflora auf Psoriasis und Hautprobleme hat

In den letzten Jahren haben immer mehr Untersuchungen einen direkten Zusammenhang aufgedeckt zwischen der Gesundheit unseres Darms und der Gesundheit unserer Haut. Zum Beispiel haben etwa 11 % der Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa interessanterweise auch mit Psoriasis zu kämpfen [1]. Umgekehrt ist das Risiko an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder an einer Gluten-Intoleranz zu leiden für Psoriasis-Patienten deutlich erhöht [2]–[4]. In den letzten Jahren hat sich außerdem gezeigt, dass unsere Darmbakterien einen direkten Einfluss auf die Entstehung vieler chronisch-degenerativer Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen außerhalb des Darms haben. Psoriasis ist dafür ein Beispiel! [5]

Doch auf welchem Weg können Darm und Haut miteinander verbunden sein?

„Leaky Gut“: Warum unser Darm die Gesundheit unserer Haut beeinflusst

Nicht nur in unserem Darm wohnen Bakterien (aber doch die meisten), sondern auch an anderen Stellen des Körpers und vor allem auf unserer Haut. Die Gesamtheit aller Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte nennen wir „Das Mikrobiom“.

Wie gesund wir sind, entscheidet die richtige Zusammensetzung und Menge der Bakterien, da sie unter anderem das Immunsystem prägen [6]. Wenn die Zusammensetzung unserer Bakterien im Darm gestört ist („bakterielle Dysbiose“) und wir zu wenig Mikroben haben („Mikrobenmangel“), hat das weitreichende Folgen für die Gesundheit des gesamten Körpers.

Normalerweise nimmt die Darmwand nur sehr selektiv und kontrolliert Stoffe aus dem Darminneren in den Körper auf. Durch eine bakterielle Dysbiose wird die Schleimschicht dünner, die normalerweise unseren Darm schützt. Dann können ungefiltert Bakterien und andere Bestandteile aus dem Darminneren durch die Darmwand in den Blutkreislauf eindringen [7]. Eine erhöhte Durchlässigkeit des Darms nennt man umgangssprachlich „Leaky Gut“.

Wenn ungefiltert bakterielle Stoffwechselprodukte aus dem Darm in unseren Blutkreislauf gelangen, wird eine Immunreaktion ausgelöst, um die „Fremdstoffe“ zu entfernen. Die Immunantwort macht sich im Körper durch Entzündungen bemerkbar. Diese können diverse Symptome in verschiedenen Organen, zum Beispiel der Haut, verursachen [8][9]. Bei Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis ist das Immunsystem so stark aktiviert, dass der Körper die Immunreaktion selbst nicht mehr regulieren und abschwächen kann. Der Körper richtet sich dann gegen sein eigenes Gewebe.

„Leaky Gut“ ist nicht nur die Grundvoraussetzung für die Entstehung von Darmerkrankungen. Eine erhöhte Durchlässigkeit steht auch im Zusammenhang mit vielen Allergien und Autoimmunerkrankungen abseits des Darms [7]

Wie hängen ein kranker Darm und Psoriasis zusammen?

Bei Patienten mit Psoriasis (wie auch mit Neurodermitis und Akne) hat man ein Bakterienungleichgewicht und eine erhöhte Durchlässigkeit des Darms festgestellt ähnlich wie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. In allen Fällen sind im Darm weniger „gute“ Bakterien verbreitet, darunter Bifidobakterien, Lactobazillenund F. prausnitzii, sodass sich automatisch weniger förderliche Mikroben im Darm vermehren. Eine bakterielle Dysbiose entsteht.

Langfristig kann das zu einer gestörten Darmbarriere und erhöhten Durchlässigkeit der Darmschleimhaut führen („Leaky Gut“). Dann können ungefiltert Bakterienbestandteile vom Darm in den Körper gelangen und sich bei Psoriasis in der Haut oder sogar in den Gelenken verteilen. Die Folge sind Entzündungen, Störungen des Hautzellenwachstums und der Bakterienzusammensetzung der Haut – und das kann Psoriasis auslösen [10].

Das ist zumindest die aktuelle Hypothese. Tatsächlich findet man bei Psoriasis-Patienten nachweislich DNA von Bakterien aus dem Darm im Blut. Es ist also davon auszugehen, dass Psoriasis mit einem „Leaky gut“ unmittelbar einhergeht [11]. Fakt ist, Darmbakterien haben einen großen Einfluss auf die Ausprägung von Psoriasis in genetisch vorbelasteten Patienten. In Kombination mit anderen Umweltfaktoren kann es zur Entstehung der Krankheit kommen.

Die gute Nachricht ist, wir selbst entscheiden maßgeblich über die Zusammensetzung der Bakterien in unserem Darm! Und zwar dreimal Mal am Tag mit Messer und Gabel – mit unserer Ernährung!

„Heal your gut – heal your skin!“ – Sechs wissenschaftlich basierte Tipps, um deine Psoriasis nachhaltig zu verbessern

Der Schlüssel zur Gesundheit – und eben auch zu der deiner Haut – liegt also im Darm.

Daher ist zur Verbesserung von Psoriasis die Behandlung eines „Leaky guts“ ein guter Ansatzpunkt. Diese sechs Tipps kannst du sofort umsetzen:

Nimm Pro- und Präbiotika zu dir: Erste Untersuchungen ergaben, dass die Einnahme von bestimmten Probiotika vielversprechend sein könnte. Zum Beispiel ergab eine placebokontrollierte Studie mit dem Bakterium Bifidobacterium infantis35624 eine deutliche Senkung von Entzündungsmarker im Blut von Psoriasis-Patienten [12]. Auch kombinierte Präparate („Synbiotika“) aus Pro- und Präbiotika haben einige Erfolge gezeigt [13]

Verwende fermentierte Produkte: Als gesunde Ergänzung zu kommerziellen Probiotika-Präparaten zum Darmaufbau bieten sich auch selbst fermentierte, probiotische Nahrungsmittel an. Diese haben eine natürlich gewachsene, sehr gute Bakterienzusammensetzung und bieten außerdem durch die Fermentation einen hohen Nährwert [14], [15]. Beispiele sind milchsauer vergorenes Gemüse wie selbstgemachtes Sauerkraut, Kimchi und vieles mehr. Außerdem sind selbst hergestellte Probiotika auch freundlicher für deinen Geldbeutel!

Iss Ballaststoffe: Damit ein „Leaky gut“ heilen kann, brauchen Darmbakterien regelmäßig Futter. Nur so fühlen sie sich wohl und die Darmschleimhaut kann sich aufbauen. Am liebsten mag das Darm-Mikrobiom diverse Formen von Ballaststoffen, die man in diesem Zusammenhang auch Präbiotika nennt. Eine größtenteils pflanzlich basierte Vollwertkost ist ballaststoffreich und die perfekte Nahrung für deine Mikroben [16]. Ein Ernährungsanteil von 80 % aus Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkorn deckt in etwa die 30g Ballaststoffe pro Tag ab, die der Darm benötigt [17][18], [19]. Übrigens: Tierische Produkte enthalten kaum Ballaststoffe!

Verändere deine Ernährungsgewohnheiten: Um das drastische Risiko von Begleiterkrankungen bei Psoriasis zu senken, ist es empfehlenswert, rotes Fleisch, Eier und eine klassisch westliche Ernährung (= viel Fett/wenig Ballaststoffe) stark zu reduzieren [20], [21].

„Eat Clean“: Eine Ernährung frei von Zusatzstoffen und Gluten kann ebenfalls deine Symptome deutlich verbessern [4], [22][23].

Vermeide Störfaktoren: Faktoren, die ein „Leaky Gut“ besonders fördern und sogar hervorrufen sind chronischer Stress, ein hoher Alkoholkonsum sowie diverse Medikamente. [24][25][26][27][7]

Dr. Sarah Schwitalla im Interview mit Farbenhaut

Wir durften uns auch persönlich mit Sarah unterhalten und sind noch ein bisschen tiefer in das Thema eingetaucht. Viel Spaß mit dem Video!

Wer ist Dr. Sarah Schwitalla?

Dr. Sarah Schwitalla ist Expertin für Mikrobiomtherapie, Ernährung und Hypnotherapie bei chronischen Darmbeschwerden. Sie hat das virtuellen Zentrums für integrative Darmgesundhei gegründet und hilft mit ihrem wissenschaftlich basierten und innovativen 3-Säulen Coaching-Konzept, Menschen mit Darmproblemen erfolgreich symptomfrei zu werden. Mehr über Sarah und viele Infos über Darmgesundheit findest du auf ihrer Webseite. Spannend ist auch ihr Podcast Mindful Microbia – alles über einen gesunden Darm, den du bei iTunes, Spotify und Youtube findest. Sarah moderiert außerdem ihre Facebook-Gruppe Die Darm-WG, in der es jeden Donnerstag live eine kostenlose Darmsprechstunde gibt. Außerdem findest du viele hilfreiche Tipps, Rezepte und Infos auf Sarahs Facebook-Seite und auf ihrem Instagram-Account.

So geht es nächste Woche weiter

Sarah hat es heute bereits erwähnt – wenn der Darm durchlässig wird, kann das zahlreiche Krankheiten wie beispielsweise Schuppenflechte hervorrufen. Daher beschäftigen wir uns beim nächsten Mal genauer mit dem Leaky Gut Syndrom. Wie wird ein Darm durchlässig, was sind die Symptome und Folge – das und vieles mehr erfährst du nächste Woche hier bei Farbenhaut. Für einen besseren Austausch komm auch in unsere Facebook-Gruppe. Wir freuen uns auf dich!

Hier klicken, dann findest du alle Quellenangaben

[1]       B. L. Huang, S. Chandra, and D. Q. Shih, “Skin Manifestations of Inflammatory Bowel Disease,” Front. Physiol., vol. 3, p. 13, 2012. [2]      A. Cohen, J. Dreiher, and S. Birkenfeld, “Psoriasis associated with ulcerative colitis and Crohn’s disease,” J. Eur. Acad. Dermatology Venereol., vol. 23, no. 5, pp. 561–565, May 2009. [3]      D. Pietrzak et al., “Digestive system in psoriasis: an update.,” Arch. Dermatol. Res., vol. 309, no. 9, pp. 679–693, Nov. 2017. [4]      B. K. Bhatia, J. W. Millsop, M. Debbaneh, J. Koo, E. Linos, and W. Liao, “Diet and psoriasis, part II: Celiac disease and role of a gluten-free diet,” J. Am. Acad. Dermatol., vol. 71, no. 2, pp. 350–358, Aug. 2014. [5]      H. B. Thio, “The Microbiome in Psoriasis and Psoriatic Arthritis: The Skin Perspective.,” J. Rheumatol. Suppl., vol. 94, pp. 30–31, Jun. 2018. [6]      P. Bercik et al., “The intestinal microbiota affect central levels of brain-derived neurotropic factor and behavior in mice,” Gastroenterology, 2011. [7]      J. R. Kelly, P. J. Kennedy, J. F. Cryan, T. G. Dinan, G. Clarke, and N. P. Hyland, “Breaking down the barriers: the gut microbiome, intestinal permeability and stress-related psychiatric disorders.,” Front. Cell. Neurosci., vol. 9, 2015. [8]      J. U. Scher et al., “Expansion of intestinal Prevotella copri correlates with enhanced susceptibility to arthritis.,” Elife, vol. 2, p. e01202, Nov. 2013. [9]      M. Vancamelbeke and S. Vermeire, “The intestinal barrier: a fundamental role in health and disease.” [10]     C. A. O’Neill, G. Monteleone, J. T. McLaughlin, and R. Paus, “The gut-skin axis in health and disease: A paradigm with therapeutic implications,” BioEssays, vol. 38, no. 11, pp. 1167–1176, Nov. 2016. [11]     I. Salem, A. Ramser, N. Isham, and M. A. Ghannoum, “The Gut Microbiome as a Major Regulator of the Gut-Skin Axis,” Front. Microbiol., vol. 9, p. 1459, Jul. 2018. [12]     D. Groeger et al., “Bifidobacterium infantis 35624 modulates host inflammatory processes beyond the gut,” Gut Microbes, vol. 4, no. 4, pp. 325–339, Jul. 2013. [13]     J. Plaza-Díaz, F. J. Ruiz-Ojeda, L. M. Vilchez-Padial, and A. Gil, “Evidence of the anti-inflammatory effects of probiotics and synbiotics in intestinal chronic diseases,” Nutrients. 2017. [14]     V. Bell, J. Ferrão, L. Pimentel, M. Pintado, and T. Fernandes, “One Health, Fermented Foods, and Gut Microbiota,” Foods, vol. 7, no. 12, p. 195, Dec. 2018. [15]     F. Leroy and L. De Vuyst, “Fermented food in the context of a healthy diet,” Curr. Opin. Clin. Nutr. Metab. Care, vol. 17, no. 6, pp. 574–581, Nov. 2014. [16]     R. Estruch et al., “Primary Prevention of Cardiovascular Disease with a Mediterranean Diet,” N. Engl. J. Med., vol. 368, no. 14, pp. 1279–1290, Apr. 2013. [17]     “10 Regeln der DGE.” [Online]. Available: https://www.dge.de/index.php?id=52. [Accessed: 25-Sep-2018]. [18]     F. De Filippis et al., “High-level adherence to a Mediterranean diet beneficially impacts the gut microbiota and associated metabolome.,” Gut, vol. 65, no. 11, pp. 1812–1821, Nov. 2016. [19]     M. J. Orlich et al., “Vegetarian dietary patterns and mortality in Adventist Health Study 2.,” JAMA Intern. Med., vol. 173, no. 13, pp. 1230–8, Jul. 2013. [20]    R. A. Koeth et al., “Intestinal microbiota metabolism of l-carnitine, a nutrient in red meat, promotes atherosclerosis,” Nat. Med., vol. 19, no. 5, 2013. [21]     A. P. B. Moreira, T. F. S. Texeira, A. B. Ferreira, M. do Carmo Gouveia Peluzio, and R. de Cássia Gonçalves Alfenas, “Influence of a high-fat diet on gut microbiota, intestinal permeability and metabolic endotoxaemia,” Br. J. Nutr., vol. 108, no. 05, pp. 801–809, Sep. 2012. [22]    A. M. D’Erme, A. Kovacikova Curkova, A. F. Agnoletti, N. Milanesi, F. Simonacci, and M. Gola, “Gluten-free diet as a therapeutic approach in psoriatic patients: if yes, when.,” G. Ital. Dermatol. Venereol., vol. 150, no. 3, pp. 317–20, Jun. 2015. [23]     H. J. Choi, J. Kim, S.-H. Park, K. H. Do, H. Yang, and Y. Moon, “Pro-inflammatory NF-κB and early growth response gene 1 regulate epithelial barrier disruption by food additive carrageenan in human intestinal epithelial cells,” Toxicol. Lett., vol. 211, no. 3, pp. 289–295, Jun. 2012. [24]    T. G. Dinan and J. F. Cryan, “The Microbiome-Gut-Brain Axis in Health and Disease,” Gastroenterol. Clin. North Am., vol. 46, no. 1, pp. 77–89, Mar. 2017. [25]     G. Capurso and E. Lahner, “The interaction between smoking, alcohol and the gut microbiome.,” Best Pract. Res. Clin. Gastroenterol., vol. 31, no. 5, pp. 579–588, Oct. 2017. [26]    K. Ipci, N. Altıntoprak, N. B. Muluk, M. Senturk, and C. Cingi, “The possible mechanisms of the human microbiome in allergic diseases,” Eur. Arch. Oto-Rhino-Laryngology, vol. 274, no. 2, pp. 617–626, Feb. 2017. [27]     I. Bjarnason, P. Williams, P. Smethurst, T. J. Peters, and A. J. Levi, “Alimentary tract and pancreas Effect of non-steroidal anti-inflammatory drugs and prostaglandins on the permeability of the human small intestine,” 1986.

 

Der neue Farbenhaut Shop ist da!

Farbenhaut Online Shop

Abonniere unseren Newsletter