Es gibt einige Wirkstoffe, die bei Neurodermitis gute Erfolge erzielen. Neben Urea, also Harnstoff, kann auch Linolsäure ein wichtiger Helfer sein. Doch auch der Wirkstoff Polidocanol, ein Oberflächen-Anästhetikum kommt dabei häufig zum Einsatz. Was Polidocanol ist, wie es wirkt und welche Nebenwirkungen es hat, erklären wir dir in diesem Bericht.

Was ist Polidocanol?

Der Wirkstoff Polidocanol ist ein künstlich hergestelltes Lokalanästhetikum. Einsetzen kann man es zur Verödung von Krampfadern, Besenreisern oder Hämorrhoiden, indem der Arzt es ins Gewebe injiziert. Doch auch in der medizinischen Hautpflege kommt Polidocanol zum Einsatz. Allerdings in deutlich geringeren Mengen.

Meist ist der Wirkstoff in Neurodermitis Cremes enthalten. Trägst du es auf die Haut auf, entsteht eine leichte Betäubung, die dann deinen Juckreiz signifikant lindern kann. Dieser stark juckreizstillende Effekt hilft jedoch nur bei Histamin-unabhängigem Juckreiz. Dies wurde in verschiedenen Studien festgestellt.

Des Weiteren kannst du den Wirkstoff Polidocanol auch bei leichten Schmerzen und Hautinfektionen einsetzen. Sogar bei Entzündungen der Lippen, des Zahnfleischs oder der Mundschleimhaut können Salben mit diesem Wirkstoff Linderung schaffen.

Polidocanol setzt man vor allem äußerlich ein. Der Wirkstoff ist in Form von Cremes, Salben oder Gels erhältlich. Zudem ist er wasserlöslich und reinigt Wunden. Somit ist diese Substanz für Neurodermitiker von großer Bedeutung und kommt häufig zum Einsatz.

Wirkstoff Polidocanol – Weitere Anwendungsgebiete

Wie vielseitig der Wirkstoff Polidocanol ist, kannst du anhand der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sehen. Die Substanz wird häufig bei Neurodermitis genutzt. Doch auch bei

  • Windpocken,
  • Gürtelrose oder
  • Ekzemen

ist Polidocanol äußerst wichtig. Dies liegt vor allem daran, dass der Juckreiz deutlich gelindert werden kann. Hierzu wird eine Creme in einer 0,5- bis 10-prozentigen Konzentration aufgetragen, um Linderung bei Neurodermitis zu schaffen. Insbesondere Windpocken und Neurodermitis gehen mit einem starken Juckreiz einher, weshalb hier Cremes, Gele oder Salben hilfreich sein sollen, um diesen starken Juckreiz signifikant zu reduzieren.

Schon gewusst?

Neurodermitis geht mit starkem Juckreiz einher – insbesondere in der Nacht. Man spricht hier auch von der Bettwärme, die den Juckreiz noch verschlimmert. Durch diesen quälenden Juckreiz können die Betroffenen irgendwann nicht mehr widerstehen und kratzen sich. Doch genau ist das Fatale daran. Das Kratzen lindert den Juckreiz zwar ganz kurzfristig, verschlimmert danach die Situation aber. Die Folge sind dann Schuppungen, starke Reizungen bis hin zu Blutungen oder Infektionen. Eine Narbenbildung bleibt dann auf lange Sicht nicht aus. Mit Polidocanol kannst du den Juckreiz wie auch die Schmerzen lindern und so effektiv gegen Folgebeschwerden vorgehen.

Nebenwirkungen des Wirkstoffs Polidocanol

Wendest du den Wirkstoff Polidocanol äußerlich an, treten in der Regel keine gravierenden Nebenwirkungen auf. Es ist möglich, dass in Einzelfällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten können. Diese sind:

  • Brennen der Haut,
  • Schwellungen oder
  • Hautrötungen.

Bei Injektionen, die bei Neurodermitis Patienten aber eher nicht vorrangig eingesetzt werden, kann es zu

  • Kopfschmerzen,
  • Blutergüssen,
  • Blutungen,
  • Dunkelfärbungen der Haut oder zu
  • Schmerzen an der Einstichstelle

kommen. In sehr seltenen Fällen können folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Allergischen Entzündungsreaktionen,
  • Schwellungen der Nerven oder
  • Verletzungen der Nerven.

Noch seltener hingegen sind folgende Polidocanol Nebenwirkungen:

  • Fieber,
  • Hitzewallungen,
  • Atembeschwerden,
  • Bewusstseinsverlust,
  • Schock,
  • Schlaganfall.

Natürlich muss hier auch gesagt werden, dass es immer auf die Dosis ankommt. Bei der äußerlichen Anwendung ist die Dosis so gering, dass es nur äußerst selten zu Nebenwirkungen kommt. Des Weiteren spielt auch die gesundheitliche Verfassung des Patienten eine große Rolle.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Der Wirkstoff Polidocanol kann problemlos äußerlich verwendet werden, ohne dass Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten. Lediglich bei Injektionen kann es mit der Gabe von anderen Anästhetika zu Herzrhythmusstörungen kommen.

Wer sollte Polidocanol nicht verwenden?

Äußerlich aufgetragen können sogar schwangere Frauen und Kinder den Wirkstoff Polidocanol verwenden. Lediglich wenn die Substanz injiziert wird, solltest du dies mit deinem Arzt besprechen. Vor allem Personen, die allergisch oder überempfindlich auf den Stoff reagieren, sollten diesen nicht nutzen. Zudem besteht ein Risiko bei Patienten, die bettlägerig sind oder bei Personen, die zu Thrombosen neigen. Auch Menschen, bei denen eine arterielle Verschlusskrankheit vorliegt, sollten Polidocanol nicht injizieren lassen.

Welche Cremes gibt es mit dem Wirkstoff Polidocanol?

Im Handel sind verschiedene Cremes mit dem Wirkstoff Polidocanol erhältlich, rezeptfrei natürlich.

Sehr bekannt ist beispielsweise OPTIDERM® mit Urea und Polidocanol. Diese kortisonfreie Alternative eignet sich als Basispflege bei trockener Haut. Sie bekämpft Juckreiz, versorgt die Haut mit Fett und Feuchtigkeit und stabilisiert die Hautbarriere.  

Balneum Hermal® Plus Ölbad ist ebenfalls mit dem Wirkstoff Polidocanol und mit Sojaöl angereichert, um Juckreiz zu stillen und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Es eignet sich als Basispflege wie auch bei akuten Schüben.

Dermasence ist ebenfalls ein Hersteller, der Produkte mit dem Wirkstoff Polidocanol anbietet. Neben der Polaneth Lotion, die speziell für trockene bis sehr trockene Haut entwickelt wurde, findest du noch Produkte, die sich bei Neurodermitis auf der Kopfhaut anbieten. Das Polaneth Liquid wie auch das Polaneth Shampoo sind ideal, um hier den Juckreiz zu stillen und die trockene Haut zu bekämpfen. Zudem enthalten alle Produkte auch Urea und pflegende Öle als Zusatzstoffe.

Es gibt noch viele weitere Hersteller, die Produkte mit dem Wirkstoff Polidocanol anbieten. Apotheken wie auch Drogeriemärkte oder der Onlinehandel halten einiges für dich bereit, um deinen Juckreiz zu stillen.

Welche Alternativen Wirkstoffe zu Polidocanol gibt es noch?

Polidocanol ist in der Regel unbedenklich und ist ein wichtiger Helfer bei Juckreiz. Wer diesen Wirkstoff jedoch nicht verwenden möchte, hat natürlich einige Alternativen. Insbesondere Hausmittel kommen immer häufiger zum Einsatz und sind auf dem Vormarsch.

Quark-Wickel bei Neurodermitis

Quark-Wickel sind beispielsweise beim Sonnenbrand bekannt. Quark kühlt die Haut und zieht die Hitze aus der Haut. Daher eignen sich die Wickel auch bei Neurodermitis. Zum einen kühlen sie Haut, was bedeutet, dass sie den Juckreiz lindern. Zum anderen wirken sie entzündungshemmend und schmerzstillend.

Kühlende Quark-Wickel – Herstellung und Anwendung

  • Je nach Größe der zu behandelnden Hautfläche nimmst du 250 bis 500 g frischen Speisequark. Es ist egal, ob du einen Magerquark oder einen Quark mit 20 % Fett nutzt.
  • 30 Minuten vor der Anwendung den Quark aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist.
  • Den Quark etwa fingerdick auf ein Baumwolltuch streichen und das Tuch dann einmal falten. Wichtig ist, dass der Quark nicht direkt auf der Haut ist. Es muss immer eine schützende Stoffschicht zwischen Haut und Quark sein. Der Grund hierfür ist, dass der Quark sonst trocknet und dann an der Haut klebt. Beim Abwaschen reizt du die Haut somit noch mehr.
  • Den Wickel nun gut anliegend auf die betroffene Stelle geben und ein trockenes Baumwoll-Handtuch um die Kompresse schlagen. Mit einem wärmenden Stoff fixieren und 20 Minuten einwirken lassen.

Alternativ kannst du auch Naturjoghurt verwenden.

Kalte Umschläge mit Kamillentee

Kamille hat ebenfalls die Eigenschaft, entzündungshemmend zu wirken. Daher ist sie bei einem Neurodermitis Schub hervorragend einsetzbar und günstig dazu. Zudem beruhigt Kamille die Haut und reduziert Rötungen.

Umschlag mit Kamillentee – Herstellung und Anwendung

  • 4 Teebeutel Bio Kamillentee oder Bio Kamillenblüten in 250 bis 300 ml Wasser aufbrühen.
  • Den starken Kamillentee abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren, damit er angenehm kühl ist.
  • Ein Tuch in den Tee tränken und für etwa 15 bis 20 Minuten auf die betroffene Hautstelle legen.

Alternativ ist auch ein Umschlag mit schwarzem Tee möglich.

Apfelessig gegen Neurodermitis

Apfelessig ist als Hausmittel gegen Neurodermitis sehr beliebt. Er hat einen desinfizierenden und entzündungshemmenden Effekt und kann zudem Juckreiz reduzieren. Doch Vorsicht bei der Verwendung von Apfelessig. Du darfst ihn NIE unverdünnt auf die Haut auftragen, da er sonst die Haut extrem reizt.

Apfelessig Anwendung bei Neurodermitis

  • Apfelessig musst du immer verdünnen, bevor du ihn auf die Haut aufträgst. Dabei solltest du ihn 1:1 mit Wasser verdünnen.
  • Je nachdem wie großflächig die betroffene Stelle ist, nimmst du 1 EL Apfelessig und 1 EL Wasser und vermischst alles gut.
  • Das Essigwasser kannst du dann auf die betroffenen Stellen tupfen und kurz einwirken lassen.
  • Nach etwa 15 Minuten Einwirkzeit kannst du alles mit lauwarmem Wasser abspülen.

Aloe Vera Blattgel bei Neurodermitis

Aloe Vera ist ein Allrounder der besonderen Art. Doch gerade bei Neurodermitis oder Hautproblemen im Allgemeinen hat sich diese Pflanze bewährt. Das Blattgel hat nicht nur antibakterielle Wirkstoffe, sondern lindert signifikant den Juckreiz und fördert gleichzeitig die Wundheilung. Außerdem versorgt das Gel die Haut mit Nährstoffen und viel Feuchtigkeit.

Aloe Vera Herstellung und Anwendung

Wir empfehlen natürlich frische Pflanzenblätter. Aloe Vera erhältst du überall im Handel. Allerdings solltest du sie direkt umtopfen und mit frischer unbelasteter Erde versehen. Bei der Anwendung ist jedoch einiges zu beachten. Deshalb lies dir diesen Abschnitt gut durch!

  • Um Aloe Vera Gel aus den Blättern zu gewinnen, schneidest du immer die äußeren Blätter mit einem scharfen Messer ab. Der Schnitt sollte so nah am Boden erfolgen, wie es geht. Das Blattgel kannst du nicht sofort verwenden!
  • Hast du das Blatt abgeschnitten, siehst du, dass auch eine gelbe Flüssigkeit aus dem Blatt austritt. Diese kann die Haut stark reizen – also bitte nicht nutzen. Die gelbe Flüssigkeit dient dazu, Fressfeinde abzuhalten, also als Eigenschutz der Pflanze.
  • Du stellst nun das Blatt mit der Schnittseite nach unten auf ein Küchenkrepp. Dort sollte es mindestens über Nacht stehen, damit der gelbe Saft komplett austreten kann.
  • Am nächsten Morgen wäschst du das Blatt unter fließendem Wasser ab und schneidest es der Länge nach vorsichtig auf.
  • Nun kratzt du das Gel heraus und kannst es direkt auf die Haut auftragen.

TIPP: Hast du eine sehr große Aloe Vera Pflanze und kannst das Gel nicht komplett aufbrauchen, kannst du es gut zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Außerdem kannst du Eiswürfel damit herstellen. Hierzu mixt du das Gel mit ein wenig Wasser gut im Mixer durch und füllst es in Eiswürfelbeutel. So hast du immer ein kühlendes und juckreizstillendes Aloe Vera Gel zu Hause.

FAQ:

Welche Creme mit dem Wirkstoff Polidocanol ist die beste?

Dies kann so nicht beantwortet werden, da jeder Neurodermitiker eine andere Haut hat. Dies musst du einfach ausprobieren. Sehr bewährt hat sich beispielsweise die Creme von OPTIDERM®. Doch auch die Balneum Hermal® Plus Ölbäder sind beliebt und die Betroffenen nutzen sie gerne, da sie Hilfe versprechen – und halten! Finde am besten selbst heraus, welche Creme für dich persönlich die ideale ist und deinen Juckreiz lindert.

Bedenke aber bitte, dass Polidocanol nur Juckreiz lindern kann, wenn er nicht durch Allergien ausgelöst wird. Der Wirkstoff Polidocanol ist nur für Histamin-unabhängigen Juckreiz empfehlenswert und hilft auch nur hier.

Sind Cremes mit Polidocanol rezeptfrei erhältlich?

Ja! Cremes mit dem Wirkstoff Polidocanol kannst du in jeder Apotheke oder auch in Drogeriemärkten rezeptfrei erhalten. Auch in verschiedenen Online Shops findest du Produkte mit diesem Wirkstoff.

Kann ich den Wirkstoff regelmäßig nutzen?

Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt, wenn der Wirkstoff äußerlich aufgetragen wird. Allerdings ist es wie bei allen anderen Produkten auch. Eine Pause tut immer gut. Daher solltest du Produkte mit diesem Wirkstoff nicht permanent über einen langen Zeitraum nutzen. Ist der Juckreiz unerträglich, kannst du die Creme natürlich auftragen. Dies wird häufig am Abend oder in der Nacht sein. Hast du kaum Juckreiz, probiere es besser mit natürlichen Heilmitteln wie Quark-Wickeln oder Aloe Vera. Ein wenig Abwechslung tut der Haut immer gut! Im Grunde spricht aber nichts gegen eine langfristige Nutzung des Wirkstoffs.

Hier klicken, dann findest du alle Quellenangaben

Großflächige Behandlung juckender, sebostatischer Dermatosen mit einer Polidocanol-Harnstoff-Kombination, März 2003, Aktuelle Dermatologie 29 (3): 77 & ndash; 81 DOI: 10.1055 / s-2003-38325

Polidocanol inhibits cowhage – but not histamine-induced itch in humans, Tomasz Hawro, PMID: 25265889, DOI: 10.1111 / exd.12555

Efficacy of a new tonic containing urea, lactate, polidocanol, and glycyrrhiza inflata root extract in the treatment of a dry, itchy, and subclinically inflamed scalp, Dorothea Schweiger, PMID: 23549137, DOI: 10.1159/000348473

Results of a postmarketing drug monitoring survey with a polidocanol-urea preparation for dry, itching skin, G Freitag 1T Höppner, PMID: 9169255, DOI: 10.1185/03007999709113326