Bei Schuppenflechte ist Apfelessig ist ein wahrer Alleskönner. Doch nicht nur bei dieser Erkrankung. Der Essig aus Äpfeln ist für vielerlei Beschwerden ein wichtiger Helfer und kann dazu noch täglich verwendet werden. Im Salat als Dressing oder auch im Smoothie sowie pur genutzt, kann er bei Akne und Hautproblemen helfen und sogar die Leber bei der Entgiftung unterstützen. Zudem kann Apfelessig problemlos selbst hergestellt werden (Springe zu Rezept). Wie Apfelessig bei Schuppenflechte wirkt, was ihn so besonders macht und wie er selbst hergestellt werden kann, erklären wir in diesem Artikel.

Was genau ist Apfelessig eigentlich?

Apfelessig ist ein Speisessig, der aus Apfelwein hergestellt wird. Dabei entsteht durch die Fermentation des Apfelweins Apfelessig. Ein traditioneller Apfelessig wird immer aus Apfelwein hergestellt. Zudem werden dem Wein Essigsäurebakterien zugefügt. Diese fermentieren dann den Alkohol zu Essig. Der Vorteil ist, dass die Vitamine, wie auch Mineralstoffe aus den Äpfeln erhalten bleiben. Doch auch weitere Nährstoffe kommen durch die Gärung hinzu. Allerdings kann der Apfelessig den Nährstoffgehalt eines Apfels nicht ersetzten.

Apfelessig kann in der Küche sehr vielseitig eingesetzt werden. Er dient beispielsweise als Würzmittel für Fisch- und Geflügelgerichte oder Rohkost-Salate. Auch als natürliches Konservierungsmittel ist Apfelessig sehr gut nutzbar. Sogar als Basis für Limonade oder Fruchtgetränke kann er diese auf besondere Weise aufwerten.

Wie wird Essig aus Äpfeln hergestellt?

Ein hochwertiger Bio-Apfelessig wird aus dem Most von Bio-Äpfeln gewonnen. Wie bereits erwähnt, werden dem Most noch Bakterienkulturen zugesetzt, damit der Gärungsprozess beginnt. So wird langsam der Alkohol in Essigsäure umgewandelt.

Allerdings wird nur Bio-Apfelessig aus Most hergestellt. Konventioneller Apfelessig wird nur aus Apfelresten produziert. Weiterhin wird die Essigsäure nicht auf natürlichem Wege erzeugt. Die Produzenten setzen den Apfelresten keine Essigbakterien zu. Sie werden dem Apfelmost künstlich zugesetzt. Aus diesem Grund empfehlen wir selbstverständlich einen hochwertigen Bio-Apfelessig, da dieser deutlich mehr wertvolle Inhaltsstoffe enthält. Zudem werden die Bio-Produkte nicht durch Pasteurisierung haltbar gemacht.

Welche Nährstoffe sind im Apfelessig?

Apfelessig enthält jede Menge Nährstoffe. Allerdings kann der Essig aus Apfelwein einen frischen Apfel nicht ersetzen, da die Nährstoffe darin nur deutlich geringer enthalten sind. Dennoch kann ein Bio-Apfelessig mit Mineralstoffen, Vitaminen, Pflanzenstoffen sowie Enzymen und Aminosäuren punkten.

So sind beispielsweise die lebenswichtigen Mineralstoffe

  • Chlor,
  • Kalium,
  • Kalzium,
  • Magnesium,
  • Natrium,
  • Phosphor und
  • Schwefel

im Apfelessig enthalten. Weiterhin kann der außergewöhnliche Essig aus Apfelwein folgende Spurenelemente aufweisen:

  • Bor,
  • Chrom,
  • Eisen,
  • Fluor,
  • Kupfer,
  • Mangan,
  • Silizium und
  • Zink.

Doch auch Vitamine B1, B2, B6, Folsäure, Vitamin C, Vitamin E sowie Beta Carotin sind im Apfelessig zu finden. Zudem enthält der Essig die Gerbsäure Tannin, Flavonoide, Aminosäuren, Enzyme wie auch organische Säuren.

Was macht diesen Essig für Schuppenflechte so wichtig?

Bei Schuppenflechte ist Apfelessig ein wichtiger Helfer. Dies hat einen ganz einfachen Grund. Der Apfelessig punktet mit zahlreichen Nährstoffen und ist insbesondere bei Problemen mit der Haut wichtig. So kann Apfelessig beispielsweise Hautschuppen lösen. Als Eingangsbehandlung vor der Therapie können so den Schuppen und Flechten der Kampf angesagt werden. Denn nur, wenn die Haut frei von Schuppen ist, kann die Psoriasis Therapie auch richtig anschlagen und die Wirkstoffe in die Haut eindringen.

Problemen mit der Kopfhaut

Viele Psoriasis Patienten leiden auch an Schuppen auf der Kopfhaut. Um diese Probleme zu lindern, eignet sich eine Apfelessig Haarspülung bei Schuppenflechte sehr gut (Springe zu Rezept). Der Essig aus Apfelwein fördert zum einen die Abheilung und zum anderen auch das Nachschuppen. Für eine solche Spülung werden ein Teil Apfelessig und zwei Teile Wasser miteinander vermischt und über Haare und Kopfhaut gegossen. Wer die Haare gleich noch pflegen möchte, kann einfach ein wenig Kräuteressig mit der Apfelessig Haarspülung kombinieren.

Apfelessig bei Flechten

Bei Flechten aller Art ist Apfelessig ebenfalls ein toller Helfer. Dabei kann der Apfelessig pur oder verdünnt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Zudem kann über eine längere Anwendungsdauer die Haut wieder atmen und nahezu symptomfrei sein.

Bei leichtem Befall können die betroffenen Haustellen einfach mit einer 1:1-Mischung aus Apfelessig und Wasser betupft werden. Die Einwirkzeit sollte etwa 10 Minuten betragen. Danach kann die Haut mit lauwarmem Wasser abgespült werden. Eine reizarme Creme sollte danach jedoch unbedingt aufgetragen werden.

Ist die Verschuppung sehr hartnäckig, kann der Apfelessig auch pur aufgetragen werden. Ebenfalls nach 10 Minuten Einwirkzeit mit lauwarmem Wasser abwaschen und mit einer milden Creme die Haut eincremen.

Apfelessig bei Rötungen

Zu den Schuppenflechte Symptomen zählen auch Rötungen. Diese können sehr gut mit Apfelessig behandelt werden. Dabei kann der Apfelessig pur oder 1:1 verdünnt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Nach einer Einwirkzeit von 10 Minuten wird der Apfelessig mit handwarmem Wasser abgewaschen und die Stellen mit einer milden Creme eingecremt.

Weitere Wirkungen auf den Körper

Wer Apfelessig bei Schuppenflechte einsetzt, profitiert gleich mehrfach. Apfelessig hat nicht nur eine antibakterielle Wirkung, sondern hat auch einen entzündungshemmenden und desinfizierenden Effekt. Zudem wirkt er positiv auf die Haut, unterstützt die Leber bei der Entgiftung und regt den Stoffwechsel an. Zudem wirkt er sich auch sehr gut auf den Blutzucker aus.

Dies liegt an den vielen wertvollen Inhaltsstoffen, die der Essig aus Apfelwein enthält. Sie sind äußerst vielfältig, was bedeutet, dass er auch für die unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt werden kann. In der Naturheilkunde ist Apfelessig schon lange ein fester Bestandteil. Dabei wird der Apfelessig bei Schuppenflechte immer wieder eingesetzt.

Weiterhin hat Apfelessig folgende Wirkungen:

  • Steigert die Fließfähigkeit des Blutes,
  • Kurbelt den Stoffwechsel an,
  • Entgiftet,
  • Stärkt das Immunsystem,
  • Bekämpft Fäulnisbakterien im Darm,
  • Beugt Verkalkungen vor,
  • Senkt Blutfett- und Blutzuckerwerte,
  • Fördert die Wundheilung,
  • Macht Haare glänzend und geschmeidig,
  • Drosselt die Talgproduktion der Haut,
  • Verbessert unreine Haut,
  • Hemmt Entzündungen und
  • Lindert Juckreiz.

Durch diese hervorragenden Eigenschaften ist Apfelessig ein wahres Wundermittel bei zahlreichen Beschwerden. Ein weiterer Vorteil ist, dass es auch Kapseln und Tabletten gibt, die alternativ eingenommen werden können. Auch wenn Apfelessig bei Psoriasis Patienten eher äußerlich aufgetragen wird, kann es von Vorteil sein, einen hochwertigen Bio-Apfelessig auch innerlich zu nutzen.

Anwendung von Apfelessig bei Psoriasis

Wie bereits erwähnt kann Apfelessig pur oder verdünnt auf die Haut aufgetragen werden. Wichtig ist hierbei nur, dass nach kurzer Einwirkzeit der Apfelessig wieder von der Haut abgewaschen und diese mit einer milden Creme gepflegt wird.

WICHTIG ZU WISSEN: Apfelessig kann Hautreizungen auslösen. Daher sollte immer zuerst getestet werden, wie die Haut auf Apfelessig reagiert. Psoriasis Patienten sollten ein bis zwei Tropfen verdünnten Apfelessig in die Armbeuge oder auf eine nicht betroffene Hautstelle geben und abwarten. Treten Rötungen oder Hautreizungen auf, sollte der Apfelessig auf keinen Fall pur auf die Haut aufgetragen werden. Hier könnten dann auch Apfelessig-Tabletten oder Kapseln als Alternative eingenommen werden.

Schuppenflechte Symptome können sehr vielseitig sein und bringen nicht selten Begleiterkrankungen mit sich. Unreine oder sehr trockene Haut können beispielsweise auch mit einem hochwertigen Bio-Apfelessig behandelt werden.

Apfelessig gegen Juckreiz und zur Desinfektion

Unverdünnter Apfelessig kann sehr gut Juckreiz lindern. Dies gilt bei Schuppenflechte ebenso wie bei Insektenstichen oder bei der Wundheilung. Zudem desinfiziert der Essig aus dem Apfelmost Wunden und kann Entzündungen hemmen.

Apfelessig gegen unreine Haut

Ein Gesichtswasser aus Apfelessig kann wahre Wunder gegen unreine Haut bewirken. Hierzu werden einfach ein Teelöffel Apfelessig in eine Tasse kaltes Wasser eingerührt. Mit einem Wattebausch wird die Mischung sanft auf das Gesicht aufgetragen. Im Anschluss können die gewohnten Pflegeprodukte aufgetragen werden.

Apfelessig gegen Schweißfüße

Apfelessig hilf gegen Schweißfüße, da er Bakterien abtötet. Diese sind nämlich für den Geruch verantwortlich. Um gegen Schweißfüße vorzugehen, werden eine Tasse Apfelessig und eine halbe Tasse Salz in einen Liter warmes Wasser gegeben. Gut vermischen und die Füße bis zu 10 Minuten darin baden. Das Fußbad sollte mindestens zweimal täglich wiederholt werden, damit die Wirkung schnell eintritt.

Apfelessig geht gegen Fußpilz vor

Fuß- und Nagelpilz ist leider nicht selten bei Psoriasis Patienten. Insbesondere Nagelpilz ist eine Begleiterkrankung bei Schuppenflechte. Um hier natürlich gegen den Pilz vorzugehen, eignet sich Apfelessig sehr gut, wenn er pur auf die betroffene Hautstelle getupft wird. Auch wenn die Wirkung noch nicht wissenschaftlich bestätigt wurde, sprechen die Erfahrungsberichte für sich.

Dosierung von Apfelessig bei innerlicher Anwendung

Der besondere Essig aus Apfelmost kann auch innerlich angewendet werden. Allerdings gibt es hierbei einiges zu beachten. Personen mit empfindlichem Magen sollten auf das Trinken von Apfelessig verzichten. Hier eignen sich Apfelessig Kapseln oder Tabletten besser, da sie schonender für den Magen sind.

Ansonsten sollte Apfelessig nie pur, sondern immer nur verdünnt getrunken werden. Die Säure könnte sonst die Schleimhäute im Magen reizen und zu Nebenwirkungen führen. Apfelessig sollte daher immer mit Wasser oder Tee gemischt werden. Auf eine Tasse Wasser oder Tee können zwei Teelöffel Apfelessig und ein Teelöffel Honig gegeben werden. Der Honig ist zwar nicht zwingend nötig, der Tee schmeckt jedoch deutlich besser. Um die Wirkung zu intensivieren, sollte regelmäßig Apfelessig getrunken werden.

In der Regel wird ein Tee mit Apfelessig vor dem Frühstück auf nüchternen Magen getrunken. Empfindliche Personen sollen jedoch vorher etwas essen, um den Magen nicht unnötig zu reizen. Ansonsten können über den ganzen Tag verteilt zwei bis drei Tassen Apfelessig-Tee getrunken werden.

Der außergewöhnlich nährstoffreiche Essig regt die Verdauung an, tötet gesundheitsschädliche Darmbakterien ab und sorgt so für eine gesunde Darmflora. Weiterhin wird die Verdauung angeregt. Selbst bei Blähungen ist Apfelessig ein toller Helfer.

Weiterhin kann eine Apfelessig Kur den Körper bei der Entgiftung unterstützen. Allerdings sollte während einer Fastenkur keine feste Nahrung verzehrt werden. Apfelessig-Tee hingegen kann mehrmals täglich getrunken werden, um die Entgiftung und Entschlackung zu unterstützen.

Durch den appetitstillenden Effekt sollte bei der Apfelessig-Kur anstelle einer Mahlzeit eine Tasse Apfelessig-Tee getrunken werden. Doch Vorsicht, es kann sein, dass Magenschmerzen auftreten. Dann ist die Kur sofort abzubrechen und ein Arzt sollte aufgesucht werden. Alternativ können auch Apfelessig Kapseln eine interessante Alternative sein.

Wann sollte kein Apfelessig genutzt werden?

Auf keinen Fall sollte der Apfelessig pur und unverdünnt getrunken werden. Die Säure im Essig könnte sonst die Schleimhäute des Verdauungstraktes angreifen und schädigen.

Weiterhin sollten Personen, die an einer Magen-Darm-Erkrankung leiden, keinen Apfelessig trinken. Ebenso gilt dies für Menschen, die an chronischem Sodbrennen leiden.

Auch wer an einer Fruktose-Intoleranz leidet oder allergisch auf Inhaltsstoffe im Apfel reagiert, muss auf den Allrounder Apfelessig verzichten und darf ihn nicht innerlich anwenden. Äußerlich angewendet kommt es in der Regel nicht zu Problemen.

Verzichten müssen auch Patienten, die einen zu niedrigen Kaliumspiegel haben. Apfelessig bremst die Kaliumaufnahme im Körper und kann so den Kaliumspiegel weiter absenken.

Durch die positive Wirkung von Apfelessig auf den Blutzuckerspiegel, müssen auch Diabetiker besonders vorsichtig bei der Einnahme sein. Zum einen kann Apfelessig mit den verschriebenen Medikamenten in Wechselwirkung treten und zum anderen kann es auch sein, dass der Blutzuckerspiegel so verbessert wird, dass die Medikamente überdosiert wirken. Aus diesem Grund müssen Diabetiker die Einnahme von Apfelessig immer mit dem Arzt abklären, damit dieser den Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren kann.

FAQ – Wichtige Fragen zu Apfelessig:

Welcher Apfelessig ist empfehlenswert?

Wichtig ist es, auf einen Bio-Apfelessig zu achten. Dieser enthält deutlich mehr Nährstoffe als der konventionell hergestellte Apfelessig. Durch die Pasteurisierung gehen zahlreiche wichtige Inhaltsstoffe verloren, die gerade bei Psoriasis Patienten von großer Bedeutung sind. Auch bei der innerlichen Anwendung ist es ratsam, auf einen Apfelessig aus Bioanbau zu achten, da diesem keine künstlichen Zusatzstoffe zugesetzt werden.

Ist es besser, den Apfelessig pur auf die Haut aufzutragen?

Je nach Schwere der Psoriasis Symptome kann es besser sein, puren Apfelessig bei Schuppenflechte zu verwenden. Allerdings muss auch gesagt werden, dass der Essig aus Apfelmost Reizungen der Haut auslösen kann. Verdünnt ist er auf jeden Fall besser verträglich. Wer dennoch einen schweren Schub hat, kann alternativ auch Apfelessig Kapseln einnehmen und zusätzlich die Haut mit verdünntem Apfelessig behandeln.

Wie kann ich testen, ob ich Apfelessig vertrage?

Wer nicht weiß, ob Apfelessig bei ihr oder ihm Hautreizungen auslöst, kann einfach ein bis zwei Tropfen verdünnten Apfelessig in die Armbeuge geben und die Haut beobachten. Sollten die Armbeuge von Psoriasis betroffen sein, solltest du eine Hautstelle zu nutzen, die nicht betroffen ist. Dies kann beispielsweise auch die Kniekehle sein. So wird die betroffene Haut nicht noch zusätzlich gereizt, sollte es zu Reaktionen durch den Apfelessig kommen.

Hier klicken, dann findest du alle Quellenangaben

Dermatol Pract Concept. 2018, 31. Oktober; 8 (4): 299–302. doi: 10.5826 / dpc.0804a10. eCollection 2018 Okt., Differentiation of pityriasis rubra pilaris from plaque psoriasis by dermoscopy

Ann Cardiol Angeiol (Paris). 2016 Jun; 65 (3): 208 & ndash; 13.  doi: 10.1016 / j.ancard.2016.04.004. Epub 2016 18. Mai. Anti-obesogenic effect of apple cider vinegar in rats subjected to a high fat diet

Apple cider vinegar in jar, glass and fresh apple, healthy drink.
Rezept drucken
5 from 2 votes

Selbstgemachter Apfelessig

Für Küche, Haushalt oder zur Hautpflege - Apfelessig ganz einfach selber machen!
Vorbereitung30 Minuten
Herstellung40 Tage
Art: Hautpflege
Körperregion: Spezielles
Stil: DIY, Vegan
Portionen: 1 Liter

Kochutensilien

  • Einmachglas
  • Großes Gefäß
  • Küchentuch
  • Gummiband

Zutaten

  • 1 Kg Äpfel Bio-Qualität
  • 2 EL Zucker

Anleitung

  • Die Äpfel gründlich waschen und in kleine Stücke schneiden.
  • Gebe die Äpfel mit dem Zucker in ein sauberes Gefäß und übergieße sie mit kaltem Wasser, bis alles gut bedeckt ist.
  • Das Gefäß mit einem sauberen Tuch für mehrere Tage abdecken, um die Entstehung von Schimmelsporen zu vermeiden. Dabei gelegentlich umrühren oder leicht schwenken. Wichtig: Keinen festen Deckel aufschrauben – zum Gären braucht das Gemisch Sauerstoff. Du kannst das Küchentuch aber mit einem Gummiband fixieren.
  • Nach mehreren Tagen ändert sich der Geruch - eine feine Essignote bildet sich aus und durch die Gärung entsteht ein weißer Schaum. Dieser ist ein Zeichen dafür, dass die Gärung eingesetzt hat.
  • Sobald die Früchte nach unten sinken und der Essiggeruch intensiv ausgeprägt ist, den Rohessig durch ein sauberes Tuch abgießen und wieder in ein steriles Gefäß füllen.
  • Geschafft! Nun brauchst du nur noch etwas Geduld: Die Flüssigkeit abgedeckt mit einem Tuch für vier bis sechs Wochen zu Apfelessig vergären lassen.
  • Durch ein feines Sieb oder Tuch abgießen, in Flaschen füllen und fest verschließen.

Notizen

Hinweis: Bei der Herstellung von Apfelessig ist es besonders wichtig, hygienisch zu arbeiten. Desinfiziere das verwendete Gefäß zur Sicherheit mit kochendem Wasser, bevor du anfängst. Achte auch darauf, nur saubere Utensilien zu verwenden. 
Tipp: Die Methode zur Herstellung von Apfelessig funktioniert genauso gut mit fast allen anderen Früchten. Wie wäre es zum Beispiel mit Brombeeressig, Heidelbeeressig, Pflaumenessig oder einem Tomatenessig?
Ungeöffnet ist der Apfelessig für mehrere Jahre haltbar. Nach dem Öffnen hält sich der Essig für mehrere Monate.
Viel Spaß beim Ausprobieren!