Etwa jeder zweite Patient, der wegen Psoriasis behandelt wird, ist übergewichtig. Wie die Erkrankung Schuppenflechte Übergewicht begünstigt, oder ob Übergewicht doch eher zu den Ursachen von Psoriasis zählt, das ist bis dato ein Rätsel.

Wir haben uns das Thema Übergewicht, die Ursachen und Symptome sowie aktuelle Studien zum Thema Adipositas in Verbindung mit Psoriasis angeschaut. Welche Erkenntnisse es zurzeit gibt, das erfährst du hier.

Übergewicht: Wenn jedes Kilo zählt

Adipositas ist und bleibt in unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft ein steigendes Gesundheitsproblem. Mehr als 50 Prozent aller Erwachsenen und auch immer mehr Kinder und Jugendliche sind laut Medizinern übergewichtig.

Übergewicht und Adipositas

Der Begriff Übergewicht stellt dabei eine Erhöhung des Körpergewichts über das Normalmaß hinaus dar. Um die Frage nach dem Normalmaß zu beantworten, haben sich verschiedene Methoden zur Beurteilung des Gewichts entwickelt.

Das wohl bekannteste Größen-Gewicht-Indiz ist der Body-Mass-Index (BMI). Hierbei wird das Körpergewicht (in Kilogramm) durch das Quadrat der Körpergröße (in Quadratmeter) dividiert.

Das Ergebnis kann anhand einer festgelegten Bewertungstabelle der Kategorie Untergewicht, Normalgewicht oder Übergewicht zugeordnet werden.

BMI = Körpergewicht (kg) : Körpergröße (m)2

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewertet das Ergebnis wie folgt:

BMI < 18,5 = Untergewicht

BMI 18,5 – 24,9 = Normalgewicht

BMI 25 – 29,9 = Übergewicht

BMI 30 – 34,9 = Adipositas Grad I

BMI 35 – 39,9 = Adipositas Grad II

BMI > 40 = Adipositas Grad III

Ursachen von Übergewicht

Übergewicht und Adipositas sind selten das Ergebnis einer einzelnen Ursache. Vielmehr erklären Mediziner, dass es sich um das Zusammenspiel mehrerer Faktoren handelt.

Grundsätzlich entsteht Übergewicht immer dann, wenn dem Körper über lange Zeit hinweg deutlich mehr Energie über die Ernährung zugeführt wird, als er verwerten und abbauen kann.

Faktoren, die als Ursachen für Übergewicht zählen, sind beispielsweise

  • Ernährung,
  • Essverhalten,
  • genetische Veranlagung,
  • Medikamente,
  • mangelnde körperliche Bewegung,
  • psychologische Faktoren und/oder
  • Erkrankungen hormonproduzierender Organe.

Symptome und Folgen von Übergewicht

Übergewicht und Adipositas sind eine große Belastung für den gesamten Organismus – und dabei zählt jedes Kilogramm. Ein Körpergewicht, welches über dem Normalmaß liegt, führt nicht selten zu Beeinträchtigungen und Beschwerden in folgenden Bereichen:

  • geringe körperliche Belastbarkeit,
  • verstärktes Schwitzen,
  • schnelle Ermüdungszustände,
  • Rückzug aus dem sozialen Leben durch Schamgefühle,
  • Depressionen,
  • überdurchschnittliche Belastung der Gelenke (insbesondere Wirbelsäule, Hüft-, Knie- und Sprunggelenke),
  • chronischer Sauerstoffmangel,
  • steigendes Risiko für Diabetes mellitus,
  • Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzer),
  • erhöhter Blutdruck,
  • Fettleber,
  • Gallensteine,
  • steigendes Krebsrisiko und/oder
  • chronische Herzbeschwerden (wie Herzinsuffizienz, Angina Pectoris, Herzinfarkt).

Therapie von Übergewicht

Ab einem BMI von 25 – 30 empfehlen Ärzte eine Gewichtsabnahme. Dies gilt besonders, wenn der Patient beispielsweise an Erkrankungen leidet, die durch das Übergewicht verschlimmert werden oder wenn ein erkennbarer psychischer Druck besteht.

Eine langfristig ausgelegte Reduzierung des Körpergewichts bedeutet eine Änderung der Ernährung und des Bewegungsverhaltens. Dein Arzt oder auch ein Ernährungsberater unterstützen dich tatkräftig mit Fachwissen und Tipps beim Abnehmen.

Die Umstellung der Ernährung auf eine ausgewogene, gesunde, natürliche und abwechslungsreiche Ernährung sollte dabei langsam, aber bewusst vonstattengehen. Wichtig ist zudem eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser oder ungesüßten Tees.

Um die Gewichtsabnahme zu fördern und um langfristig das Gewicht zu halten, müssen Betroffene zudem ihre körperliche Aktivität und Bewegung steigern. Dies kann durch kleine Faktoren im Alltag passieren, beispielsweise indem statt Fahrstuhlfahren eher Treppensteigen auf dem Plan steht.

Natürlich sind auch regelmäßige Spaziergänge, Ausdauersport wie Walking, Radfahren und Schwimmen, sowie das Fitnessstudio gute Möglichkeiten, um das Abnehmen zu fördern.

Bei starker Adipositas ist zudem eine Verhaltenstherapie bei der umfassenden Änderung des Lebensstils empfehlenswert. In extremen Fällen kann auch der Einsatz von Medikamenten oder sogar Operationen notwendig sein.

Psoriasis und Übergewicht – wie kommt’s?

Studien belegen es immer wieder: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Schuppenflechte und Adipositas. Aber was war denn nun zuerst da? Das Huhn oder das Ei – beziehungsweise in unserem Fall: Wird Schuppenflechte durch Übergewicht ausgelöst (Ursache) oder ist Übergewicht eine Begleiterscheinung (Symptom) der Schuppenflechte?

Eine eindeutige Antwort gibt es bisher leider noch nicht. Vermutlich sind aber verschiedene wechselwirkende Mechanismen ausschlaggebend.

Was spricht dafür, dass Schuppenflechte Übergewicht begünstigt?

Patienten mit Psoriasis haben ein erhöhtes Risiko für Übergewicht. Das bestätigen Wissenschaftler und Ärzte immer wieder. Bisher gibt es aber recht wenige Theorien, woran das wohl liegen könnte.

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Schuppenflechten häufiger soziale Aktivitäten meiden. Darüber hinaus gibt es Studienergebnisse, die belegen, dass Betroffene sich häufiger schlechter ernähren, mehr Alkohol trinken und sich weniger bewegen als Menschen ohne Psoriasis. Forscher gehen davon aus, dass sich diese schlechten Gewohnheiten auf das Risiko für Übergewicht auswirken.

Aber auch die Symptome und Begleiterkrankungen von Schuppenflechte haben Auswirkungen auf das Gewicht. Bei Patienten mit der Erkrankung Psoriasis ist häufig der Fettstoffwechsel gestört. Dadurch kann Übergewicht leichter aufgebaut werden. Auch werden Depressionen, eine Komorbidität der Schuppenflechte, häufig von Adipositas begleitet.

Leider gibt es auch Psoriasis-Medikamente, die als unerwünschte Nebenwirkung häufig eine Gewichtszunahme begünstigen. Bestimmte Wirkstoffe greifen in die Regulierung von Hormonen und Botenstoffen ein. Sie können so das Gewicht beeinflussen. Ein Beispiel hierfür ist Kortison.

Was spricht dafür, dass Übergewicht Psoriasis auslöst?

Schuppenflechte wir durch eine fehlgesteuerte Entzündungsreaktion des Körpers ausgelöst. Dabei spielen entzündungsfördernde Wirkstoffe (z. B. Tumornekrosefaktor Alpha (TNF-?)) eine Schlüsselrolle.

Viszerales Fett — also das Fett an deinem Bauch — ist aktives Gewebe. Es produziert und schüttet entzündungsfördernden Wirkstoffe aus, die auch an der Entstehung von Psoriasis beteiligt sind. Vermutlich kann dadurch Schuppenflechte ausgelöst oder auch verschlimmert werden.

Wer übergewichtig ist, der schwitzt in vielen Fällen schneller und stärker als Normalgewichtige. Durch Schwitzen verliert die Haut an Flüssigkeit, wird trockener und fängt dadurch an zu jucken. Reagieren Betroffene mit Kratzen auf den Juckreiz, wird die Haut gereizt und es entstehen kleine Verletzungen. Verletzungen wiederum sind bei der Erkrankung Schuppenflechte sogenannte Trigger. Sie können Schübe verursachen und auch verschlimmern.

Bei Schuppenflechte kommt es außerdem häufig zum Befall von Hautfalten. Bei Übergewicht bilden sich zusätzliche Hautfalten. Psoriasis kann sich auf diese Falten ausdehnen und so auch an Körperstellen auftreten, die eher untypisch für Plaques sind.

Psoriasis und Übergewicht: Gefährliche Kombination mit schwerwiegenden Folgen

Übergewicht kann Schuppenflechte auslösen oder verschlimmern und Schuppenflechte kann zu Übergewicht führen. Den einen Schuldigen scheint es in diesem Kreislauf nicht zu geben. Vermutlich besteht eine Wechselwirkung zwischen beiden, die genetisch bedingt ist. Und das bringt Probleme für deine Gesundheit mit sich.

Forscher beobachten bei Studien immer wieder, dass sich die Symptome von der Erkrankung Psoriasis mit steigendem Übergewicht verschlimmern. Patienten, die von sehr schweren Psoriasis-Symptomen betroffen sind, tendieren meistens auch zu starkem Übergewicht.

Zudem hat Adipositas sogar Auswirkungen auf die Therapie von Psoriasis. Innerliche Therapien (also Tabletten und Spritzen) wirken schlechter, wenn der Patient von Übergewicht betroffen ist. Bei manchen Medikamenten kann es durch Adipositas sogar vermehrt zu Nebenwirkungen kommen.

Mit Schuppenflechte können weitere Erkrankungen, sogenannte Komorbiditäten, auftreten. Beispiele sind Diabetes oder Morbus Crohn. Auch das Risiko an einer kardiovaskulären Erkrankung wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Arteriosklerose zu erkranken, ist bei Patienten mit Schuppenflechte erhöht.

Untersuchungen konnten sogar zeigen, dass Patienten mit Psoriasis häufiger aufgrund dieser Erkrankungen sterben. Aber auch Übergewicht lässt das kardiovaskuläre Risiko ansteigen. Treten Psoriasis und Adipositas zusammen auf, kann das schwerwiegende Folgen für das Herz-Kreislauf-System haben.

Was kannst du tun?

Hast du auch das ein oder andere Kilo zu viel auf den Rippen? Falls du jetzt mit “Ja” antwortest, dann kann sich Abnehmen positiv auf deine Psoriasis auswirken. Durch eine Gewichtsabnahme wird Fettgewebe reduziert und es werden weniger entzündungsfördernde Wirkstoffe ausgeschüttet.

Das kann zu einem milderen Verlauf deiner Schuppenflechte oder zu symptomfreien Perioden führen. Aber auch ein vollständiges Verschwinden der Psoriasis-Symptome ist möglich. Diese positiven Effekte konnten in zahlreichen Studien gezeigt werden. Studien belegen außerdem, dass Schuppenflechte-Patienten durch Abnehmen besser auf ihre Therapien ansprechen.

Für alle Menschen, die an Psoriasis-Arthritis leiden: Bei Psoriasis-Arthritis ist jedes Kilo Übergewicht problematisch und stellt ein zusätzliches Risiko für deine Gesundheit dar. Die Gelenke sind bereits durch Psoriasis-Arthritis belastet, jedes extra Kilo ist eine zusätzliche Belastung für deine Gesundheit. Weniger Gewicht kann Schmerzen verringern und die Beweglichkeit fördern.

Adipositas sollte, so gut es geht, vermieden werden. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie ausreichend Bewegung und Sport sind dabei wichtige Faktoren für einen langfristigen Erfolg.

Sollte dein Gewicht im Normalbereich liegen, dann ist das definitiv ein Grund, sich zu freuen. Versuche dein Gewicht zu halten. So bleibt das Risiko, zusätzlich an einer Herzkreislauferkrankung zu erkranken, möglichst gering.

Übergewicht und Schuppenflechte – Ein gefährlicher Teufelskreis

Psoriasis allein bringt eigentlich schon genügend Unannehmlichkeiten mit sich. Kommt dann aber noch Übergewicht hinzu, wird es gleich doppelt so schwierig. Die Symptome von Schuppenflechte können sich dadurch verschlimmern und Therapien wirken häufig schlechter.

Laut aktuellem medizinischen Kenntnisstand fungieren also Schuppenflechte und Übergewicht beide sowohl als Ursache, als auch als Symptom. Sie beeinflussen sich gegenseitig – jeweils negativ – und können sich somit zu einem gefährlichen Teufelskreis entwickeln.

Eine Gewichtsabnahme kann sich in dieser Situation positiv auf den Krankheitsverlauf und deine Gesundheit auswirken.

Das erwartet Dich im nächsten Teil

Ein normales Gewicht ist Teil eines gesunden Lebensstils, jedoch sind etwa die Hälfte aller Menschen mit Psoriasis übergewichtig. Wir widmen uns daher im nächsten Teil dem Thema „Abnehmen bei Psoriasis“. Dabei hilft uns die bundesweit tätige Ernährungsberatung Ernährungs-Therapie.net, die uns mit ihrer Ernährungsberaterin Pia Moritz unterstützt.

Was sind deine Erfahrungen? Hast du Diäten ausprobiert? Konntest du durch eine Gewichtsabnahme deine Symptome verbessern? Lass es uns wissen. Wir sind gespannt!

Übrigens: Wir wollen den Austausch verbessern und aktiv mit Dir unsere Facebook-Gruppe gestalten. Tritt unserer Farbenhaut Gruppe bei! Wir freuen uns auf dich!

FAQ zu Übergewicht bei Schuppenflechte

Ab wann ist man übergewichtig?

Übergewicht bezeichnet die Erhöhung des Körpergewichts über das Normalmaß hinaus. In der Medizin werden verschiedene Methoden zur Beurteilung des Gewichts angewendet, wie beispielsweise der Body-Mass-Index (BMI). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht dabei ab einem Wert von 25 von Übergewicht, ab einem Wert von 30 von Adipositas.

Was ist BMI?

Der Body-Mass-Index (MBI) ist ein sogenanntes Größen-Gewicht-Indiz. Anhand einer Formel, die auf den Faktoren Körpergröße und Körpergewicht basiert, bewerten Mediziner dabei dein Gewicht. Anhand einer Ergebnistabelle ist die Zuordnung in die Kategorien Untergewicht, Normalgewicht oder Übergewicht möglich. BMI = Körpergewicht (kg) : Körpergröße (m)2.

Ist Übergewicht die Ursache von Schuppenflechte?

Schuppenflechte (Psoriasis) kann durch verschiedene Ursachen und Faktoren (Trigger) ausgelöst und verschlimmert werden. Laut Medizinern ist eine negative Wechselwirkung zwischen Schuppenflechte und Übergewicht sehr wahrscheinlich. Daher sollte Übergewicht dringend reduziert werden.

Hier klicken, dann findest du alle Quellenangaben

Quellen:

Debbaneh M., Millsop J.W., Bhatia B.K., Koo J., Liao W. (2014): „Diet and psoriasis, part I: Impact of weight loss interventions“, in: Journal of the american academy of dermatology. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24709272 (Zugriff am 13.02.2020)

Mensink G.B., Schienkiewitz A., Haftenberger M., Lampert T., Ziese T., Scheidt-Nave C. (2013): „Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)“, in: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013. URL: https://www.researchgate.net/publication/263110974_Ubergewicht_und_Adipositas_in_Deutschland_Ergebnisse_der_Studie_zur_Gesundheit_Erwachsener_in_Deutschland_DEGS1 (Zugriff am 13.02.2020)

Naldi L., Conti A., Cazzaniga S., Patrizi A. et al. (2013): „Diet and physical exercise in psoriasis: a randomized controlled trial“, in: British Journal of Dermatology.  URL: (Zugriff am 13.02.2020)https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/bjd.12735 (Zugriff am 13.02.2020)

Oberhofer E. (2014): „Psoriasis: Wenn Pfunde schmelzen, weichen auch die Plaques“, in: hautnah dermatologie. URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s15012-014-0014-6 (Zugriff am 13.02.2020)

Winter J.E., MacInnis R.J., Wattanapenpaiboon N., Nowson C.A. (2014): „BMI and all-cause mortality in older adults: a meta-analysis”, in: American Journal of Clinical Nutrition. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24452240 (Zugriff am 13.02.2020)